
Packliste für die Schwedenfähre
Auf nach Schweden! So ein Urlaubsstart ist ja immer aufregend, vor allem, wenn es mit dem Camper über das Meer geht. Um sicher zu gehen, dass ich nichts Wichtiges für uns Zwei- und Vierbeiner vergesse, hat sich für mich eine Packliste für die Schwedenfähre bewährt. Hier teile ich gern meine Erfahrungen damit. Ich habe die Liste für unsere kommende Schwedenreise im April 2025 nochmals aktualisiert.

Erste Reiseerfahrungen mit dem nagelneuen Wohnmobil in 2016
Als wir im Herbst 2016 mit TT-Line das erste Mal mit dem Wohnmobil nach Schweden fuhren, war ich im Vorfeld recht nervös. Wir waren ja komplette „Schwedenfrischlinge“. Außerdem hatte ich seit gut einem Jahrzehnt keine Erfahrungen mehr mit Fährfahrten gemacht. Was mich beunruhigte war allerdings nicht die Überfahrt an sich – ich bin eine echte Wasserratte und liebe Bootsfahrten jeder Art. Auch mein Magen scheint mit Seegang kompatibel zu sein. All das bereitete mir keine Sorgen.

Was kommt alles mit an Bord der Fähre? – Packliste für die Schwedenfähre
Mein Gedankenkarussell drehte sich eher darum, wie sich die Auffahrt auf die Fähre mit dem (damals nagelneuen) Wohnmobil gestalten würde, was uns am Zoll bei der Einreise in Schweden erwarten würde und wie Mensch und Tier die Zeit an Bord verbringen würden. Um uns und den Hunden die Überfahrt auch bei einer Tagesfahrt so angenehm wie möglich zu gestalten, hatten wir eine Außen-Haustierkabine gebucht. Darin wollten wir es uns gemütlich machen. Aber was benötigten wir dafür? Wie sah es mit der Verpflegung in den acht bis neun Stunden aus, die wir auf der Ostsee herumschippern würden? Weil wir nicht wussten, wie sich unsere beiden Vierbeiner in der ungewohnten Situation verhalten würden, hatten wir uns, um die Hunde möglichst wenig alleine zu lassen, vorsichtshalber für Selbstversorgung an Bord entschieden. Außerdem wollten wir die Dusche nutzen, uns kurz vor Ankunft in Trelleborg bzw. Malmö frisch machen. Was benötigten wir für die Zeit an Bord? Welche Papiere, Unterlagen etc. sollten wir mit in die Kabine nehmen? Was konnte im Wohnmobil bleiben? Fragen über Fragen, die mich beschäftigten. Um Ruhe in meinen Kopf zu bekommen, beschloss ich, eine persönliche Packliste für die Schwedenfähre zusammenzustellen. Die habe ich in verschiedene Kategorien unterteilt und sie ist, je nach individuellem Bedarf, beliebig veränderbar beziehungsweise erweiterbar.

Packliste für die Schwedenfähre hilft schon zuhause beim Einpacken
An dieser Packliste für die Schwedenfähre orientiere ich mich bereits, wenn wir das Wohnmobil für den Schwedenurlaub packen. In einem zweiten Schritt stelle ich die einzupackenden Utensilien, Unterlagen etc. am Vorabend vor der Überfahrt zusammen und verpacke sie in zwei Rucksäcken. Die belegten Sandwiches werden ebenfalls am Vorabend zubereitet und bleiben über Nacht mit den anderen Lebensmitteln, die ich auf die Fähre mitnehmen möchte, im Kühlschrank. Sie kommen kurz vor der Auffahrt auf die Fähre, am Fähranlieger, in die Rucksäcke. Auch Tee oder Kaffee bereite ich morgens frisch zu und fülle die Getränke in die entsprechenden Thermosgefäße. Sind wir dann im Bauch der Fähre angelangt, müssen wir uns nur noch die vorbereiteten Rucksäcke sowie die Hunde schnappen und das Wohnmobil abschließen bzw. bei Finnlines die Stromversorgung sicherstellen. Sind wir in der zugewiesenen Kabine angekommen, können wir uns dort für die Überfahrt „häuslich einrichten“ und den Tag genießen. Mit ein bisschen Vorplanung und der Packliste für die Schwedenfähre läuft alles wie geschmiert.

Meine Packliste für die Schwedenfähre
Papiere & Unterlagen & Finanzen
- Buchungsbestätigung Fähre mit Buchungsnummer
- Personalausweise oder Reisepässe
- EU-Heimtierausweis Hund
- Bestätigung der Anmeldung Hund beim schwedischen Zoll mit Registrierungsnummer
- Brieftasche (Führerschein, Fahrzeugbrief, EC- & Kreditkarten etc.)
- Portemonnaie mit deutschem Geld
- Portemonnaie mit schwedischen Kronen
Bordverpflegung Mensch
- 2 Thermoskannen mit Tee oder Kaffee
- alternativ: elektrischer Wasserkocher sowie Teebeutel, löslichen Kaffee
- Tassen
- Trinkflasche(n) mit frischem Wasser gefüllt
- Softgetränke nach Wahl
- belegte Brote/Brötchen, Snacks, Fingerfood
- hartgekochte Eier
- Obst
- Schokolade, Kekse
- (Kunststoff)Teller und Papierservietten
Bordverpflegung Hund
- Hundefutter & Leckerli
- Wassernapf (Wasser am besten aus mitgebrachter Trinkflasche)
- Pappteller oder Futternapf
- Löffel zum Portionieren
- Hundedecke oder Hundekissen
- Hundekotbeutel
- Geschirr & Leine
- Lieblingsspielzeug
- Täglich einzunehmende Medikamente?
- falls nötig: Reisetabletten gegen Seekrankheit (beim Tierarzt besorgen)
Hygiene an Bord
- Eigenes Duschgel oder Seife (auch in Kabine vorhanden)
- Shampoo & Conditioner
- Zahnbürste & Zahncreme
- Haarkamm, Bürste
- Körpercreme oder -lotion
- Desinfektionsspray
- Küchenrolle oder feuchte Tücher
Unterhaltung & Technik
- Bücher oder E-Book-Reader
- Zeitungen/ Zeitschriften
- Laptop/ Tablet
- Notizblock & Kugelschreiber
- Handy
- Fotoapparat
- Fernglas
Sonstiges
- Tabletten gegen Seekrankheit (für Mensch und Tier)
- warme Jacken und Kopfbedeckung
- Sonnencreme & Sonnenschutz
- Falls benötigt: Täglich einzunehmende Medikamente
Die Packliste für die Schwedenfähre gibt es auch als PDF-Datei zum Herunterladen. Dazu einfach auf diesen Link klicken.

Tipps für Selbstversorger an Bord
In der Kabine sind Steckdosen mit 220 Volt vorhanden. Wer im Wohnmobil einen elektrischen Wasserkocher mitführt, kann diesen Kocher plus Tassen mit in die Kabine nehmen und sich dort frischen Tee (Teebeutel nicht vergessen!) oder (Instant-)Kaffee oder auch eine heiße Brühe zubereiten. Letztere erweist sich hilfreich, wenn der Magen etwas verrückt spielt. Milch, Zucker/ Süßstoff vorher in kleinen abgepackten Portionen besorgen und ebenfalls einpacken.
Hinweis Gaszufuhr/ Kühlschrank

Es ist Pflicht, die Gasflaschen vor der Überfahrt zuzudrehen! Womit natürlich auch die Gaszufuhr zum Kühlschrank unterbrochen wird! Entweder wird der Kühlschrank in der Zeit ohne Gasversorgung über das Bordnetz mit 12 Volt betrieben oder er wird, wenn die Voraussetzungen dafür nicht erfüllt sind, gar nicht gekühlt. Helfen kann man sich, indem man vor der Überfahrt reichlich Kühlakkus im Gefrierfach vorkühlt und kurz vor dem Boarding im Kühlschrank verteilt. Sehr leicht verderbliche Lebensmittel sollte man bei einer längeren Überfahrt sicherheitshalber nicht mitnehmen, sondern erst in Schweden einkaufen.
Finnlines bietet für Campingfahrzeuge den Service, für nur 5 Euro pro Überfahrt einen Stromanschluss zu buchen. So kann der Kühlschrank ganz komfortabel auf 220 Volt betrieben werden und man muss keine Einschränkungen hinnehmen.

Einreise mit Hund – Zollanmeldung erforderlich!
Wer mit Haustieren reist, muss diese unbedingt beim schwedischen Zoll anmelden. Das kann direkt bei der Einreise bei dem zuständigen Zollbeamten geschehen oder man macht dies vorab in aller Ruhe von zuhause aus online. Wie es geht und was beim Schwedenurlaub mit Hund zu beachten ist, habe ich in einem separaten Blogbeitrag beschrieben.
Tipps, wie ihr mit dem Wohnmobil nach Schweden kommt und dabei noch die Reisekasse schont, findet ihr ebenfalls auf dem Blog.
Falls Ihr demnächst auch nach Schweden unterwegs sein solltet, wünsche ich Euch einen wunderschönen Urlaub und eine gute Zeit im hohen Norden.

Dieser Beitrag spiegelt mein persönliche Meinung und meine Einschätzungen wider. Aus rechtlichen Gründen muss ich jedoch auch wegen Namensnennungen folgenden Hinweis hinzufügen:~Werbung ohne Auftrag/ Bezahlung.~