Mit dem Wohnmobil nach Schweden – Schwedenfähre buchen – Neu

Mit dem Wohnmobil nach Schweden – Schwedenfähre buchen – Neu

Lust zu teilen?

Viele Wege führen bekanntlich in den hohen Norden. Im folgenden Artikel zeigen wir Euch, wie Ihr am besten mit dem Wohnmobil nach Schweden kommt und dabei noch sparen könnt. Und Achtung: Wir haben den Artikel komplett aktualisiert.

Rotes Schwedenhäuschen

Wie viele von Euch wissen, sind wir im Urlaub gern in  Frankreich unterwegs, fahren seit mehr als 40 Jahren (!) mindestens ein Mal im Jahr dorthin. Seitdem wir vom Wohnwagen auf ein Wohnmobil umgestiegen sind, haben wir allerdings auch Skandinavien, genauer gesagt Schweden als lohnenswertes Reiseziel für uns entdeckt. Die weiten, teilweise unberührten Landschaften, das viele Wasser, ob nun in Form von Meer oder See, die nordische Gelassenheit sowie Freundlichkeit und sogar die nordische Küche lassen unsere Camperherzen höher schlagen. So ist es in diesem Frühjahr für uns an der Zeit, wieder einmal „Hej Sverige“ zu sagen, Ende April werden wir von Travemünde aus nach Schweden starten. Die Vorfreude ist schon groß auf unser nächstes Abenteuer, bei dem wir zum 5. Mal mit dem Wohnmobil nach Schweden fahren werden!

Durchfahrt unter der Öresundbrücke

Allerdings gestaltet sich die Anreise etwas anders,als wenn wir vom heimischen Odenwald aus in unser Nachbarland Frankreich fahren. Zwischen uns und unserem Urlaubsziel im Norden plätschern die Wellen der Ostsee, ein weites Stück Meer muss überwunden werden. Und da wir kein Amphibienfahrzeug unser eigen nennen, müssen wir entweder die Brücken oder eine Fähre nutzen.

Unsere Erfahrungen beim Buchen der Schwedenfähre

Mit dem Wohnmobil nach Schweden – Klassiker Vogelfluglinie

Der Klassiker, um mit dem Wohnmobil nach Schweden zu fahren, ist die sogenannten Vogelfluglinie von Puttgarden auf Fehmarn bis ins dänische Rødby. Richtung Kopenhagen geht es danach entweder über die mautpflichtige Öresundbrücke nach Malmö oder mit der Fähre vom dänischen Helsingør ins schwedische Helsingborg weiter. Dieselbe Route in Dänemark bietet sich an, wenn man als Ausgangshafen Rostock wählt und mit der Fähre ins dänische Gedser übersetzt. Anbieter für diese Routen ist Scandlines.

Für alle, bei denen  schon beim Anblick einer ruhig im Hafen dümpelnden Fähre der Magen rebelliert, empfiehlt sich eine Route komplett auf vier (oder sechs) Reifen. Die Strecke nach Schweden führt über die mautpflichtigen Großer-Belt-Brücke (Storebæltsbroen) und die Öresundbrücke. Hier ist man zeitlich total flexibel, nimmt aber einen deutlich weiteren Anfahrtsweg in Kauf. Außerdem sind die Gebühren für die beiden Brücken plus die zusätzlichen gefahrenen Kilometer nicht unbedingt günstiger als eine Fährverbindung.

Da wir oft möglichst schnell in Schweden ankommen möchten und gern ein bisschen „Mini-Kreuzfahrt-Feeling“ schnuppern, sind die Anreiserouten über die Brücken für uns keine Option.

Mit dem Wohnmobil nach Schweden

Mit dem Wohnmobil nach Schweden – bequem mit der Fähre

Auch mit der Fähre ergibt sich mitunter die Qual der Wahl, denn Schiff Ahoi und ab nach Schweden gilt von den deutschen Ausgangshäfen Rostock, Travemünde und Kiel. In den letzten Jahren haben sich allerdings ein paar Anbieter zurückgezogen, übrig geblieben sind derzeit drei Unternehmen, die wir Euch hier kurz vorstellen möchten.

Um das Ganze etwas anschaulicher zu gestalten, geben wir auch einen kurzen Überblick über die Tarife, die derzeit aufgerufen werden. Dabei sind unsere persönlichen Buchungskriterien:

  • Reisezeit Ende April bis Ende Mai 2025
  • Wohnmobil 9 Meter Länge und 3,60 Meter Höhe, 7,2 Tonnen Gesamtgewicht
  • 2 Erwachsene
  • 2 Hunde (was meistens das Buchen einer Haustierkabine erfordert)
Mit dem Wohnmobil nach Schweden

Stena Line

1.) In den letzten Jahren hat die Stena Line ihre Angebot nach Schweden etwas reduziert, es gibt jetzt nur noch die Routen Kiel – Göteborg und Rostock – Trelleborg. Die sehr beliebte, da zeitlich kürzere Verbindung von Sassnitz auf Rügen nach Trelleborg wurde von Stena Line aufgegeben. Und auch die Reederei FRS, die die „Königlinie“ von Sassnitz nach Trelleborg von Stena übernommen hatte, hat zum 30.09.2024 den Betrieb eingestellt. Ob die Verbindung irgendwann wieder zum Leben erweckt wird ist derzeit fraglich.

Nun zu den von Stena Line aufgerufenen Preisen:

Auf der Strecke Kiel – Göteborg und zurück würden wir in dem von uns geplanten Reisezeitraum, mit unseren Erfordernissen und im Economy Tarif (kostenfreie Umbuchung nicht möglich) knapp 800 Euro bezahlen. Deutlich günstiger ist die Route Rostock – Trelleborg, die mit gut 330 Euro zu Buche schlägt.

Auf jeden Fall lohnt es sich, nach Sonderangeboten und Extrarabatten zu schauen. Auch bei Stena Line sind attraktive Frühbucherangebote im Programm. Außerdem lohnt es sich, sich den Low Fare Kalender anzeigen zu lassen und mit den gewünschten Abfahrten etwas zu jonglieren.

Reisen mit Hund bei Stena Line

Auf beiden Strecken dürfen Hunde mitreisen, allerdings ist auf der Route Kiel – Göteborg eine Haustierkabine Pflicht, pro Haustierkabine dürfen maximal zwei Hund mitgenommen werden. Von Rostock nach Trelleborg dürfen Vierbeiner auch ohne Haustierkabine nach Schweden reisen, allerdings müssen sie beim Abschluss der Buchung im Bereich „Extras“ angemeldet werden. Wenn unter „Extras“ keine Plätze für Haustiere angeboten werden, ist die Überfahrt mit Hund oder Katz auf der gewählten Strecke nicht möglich, dann muss eine andere Abfahrt gebucht werden. Im Zweifelsfall sollte man sich vorab telefonsich erkundigen.

Mit dem Wohnmobil nach Schweden

TT-Line

Unsere Erfahrungen von 2016

Im Herbst 2016 sind wir mit einem Premium Schiff der TT-Line von Travemünde aus nach Trelleborg übergesetzt. Eine alternative, allerdings etwas teurere Route wäre die Strecke Rostock-Trelleborg gewesen. Damals hatten wir für die etwa achtstündige Fahrt eine Vierbett-Haustierkabine mit Meeresblick gebucht, was damals die Reisekasse für Hin- und Rückfahrt mit gut 350 € belastet hatte.

Ein hübsches Sümmchen, was allerdings durch das Kreuzfahrt-Feeling an Bord wettgemacht wurde. Die Kabine des Premium Schiffes war piccobello sauber, das Bad geräumig und die Dusche traumhaft heiß. Für die Hunde stand auf einem der Außendecks eine geräumige und saubere Hundetoilette zur Verfügung. Alle Zwei- und Vierbeiner unseres kleinen Reisetrupps haben die Fahrt genossen.

Mit dem Wohnmobil nach Schweden TT Line Peter Pan

Auf der Rückfahrt waren wir früher als geplant am Abfahrtshafen in Trelleborg, wodurch wir spontan für einen Aufpreis von 15 € pro Person eine Fähre gebucht haben, die mit nur einer Stunde Wartezeit den Hafen verlies. Bei dem Schiff handelte es sich anscheinend nicht um eins der beiden Premium Schiffe, sonderm um die gewöhnliche „Holzklasse“.

Ein Unterschied, der es im wahrsten Sinn des Wortes in sich hatte: Das obere Bett in der Zweibettkabine hatte keine Absturzsicherung, sodass ich mich nicht traute, dort mein müdes Haupt zu betten und einzunicken. Unter der frisch bezogenen Bettwäsche lugte ein Inlet hervor, das unappetitlich verfleckt war. Die Couch neben dem Bett war so von Flecken übersät, dass ich mich erst gewagt habe, mich darauf zu setzen, als ich das Bettlaken darüber drapiert hatte. Der Teppich war wahrscheinlich eine Hygienerisiko, weshalb ich die zum Duschen vorgesehenen Badelatschen gleich angelassen habe. Einzig das kleine Bad war einigermaßen sauber. Den Hunden erging es übrigens ebenfalls nicht besser, da die Hundetoilette extrem lieblos ausgestattet und so verdreckt war, dass unsere Hunde sich weigerten, sie zu betreten.

Unsere Lehre aus der damaligen Misere: Es lohnt auf jeden Fall, sich vor Buchung die Flotte von TT-Line auf der Webseite anzuschauen und abzuchecken, mit welchem Schiff man unterwegs sein wird. Die beiden Green Ships Nils Holgersson und das Schwesternschiff Peter Pan wurden 2022 in Dienst gestellt, sind die modernen und komfortablen Flagschiffe von TT-Line und mit umweltfreundlichen Technologien ausgestattet.

Schwedenfähre buchen

Heute, also 2025

Heute, also im Jahr 2025, würde die Reisekasse auf der Route Travemünde – Trelleborg trotz der Wahrnehmung des preisreduzierten „Camper Pakets“ inzwischen deutlich mehr belastet, mit Strom für das Wohnmobil während der Überfahrt liegt der Gesamtpreis bei knapp 430 Euro.

Günstiger ist die Strecke Rostock – Trelleborg, bei der wir zum gleichen Datum und mit den gleichen Anfordernissen auf etwa 380 Euro kommen würden. Ob sich für die Anfahrt aus Süddeutschland der Umweg über Rostock lohnt, muss jeder für sich entscheiden, wir präferieren Travemünde als Abfahrtsort.

Reisen mit Hund bei TT-Line

TT-Line erweist sich als recht hundefreundlich, pro Buchung können maximal zwei Haustiere hinzugefügt werden. Auf Nachtfahrten besteht Kabinenpflicht, hier muss also auf jeden Fall eine Haustierkabine gebucht werden. Sollten diese alle im Voraus belegt sein, können auch reguläre Kabine vergeben werden, hier fällt dann eine zusätzliche Reinigungsgebür von 16 Euro an.

Auf jeder Schwedenfähre gibt es spezielle Hundebereiche (teilweise auch im Restaurant), wo die Hunde (an der Leine) mitgeführt werden dürfen, dazu zählen auch die Passagierdecks innen und außen. Eine Hundetoilette befindet sich auf einem der Außendecks.

Schwedenfähre buchen

Finnlines

Finnlines bedient in etwa 9 Stunden mit den Schiffen Finnswan, Finnpartner und Finntrader die Route Travemünde-Malmö. Auch hier gibt es verschiedene Kabinenkategorien, in allen Kabinen befinden sich eine Toilette/Dusche und ein Sat-TV. Wie bei der TT-Line werden sowohl auf den Tag- als auch Nachtfahrten in den Kabinen die Bettwäsche und Handtücher gestellt.

Finnlines Überfahrt nach Schweden

Lässt man sich heute (Anfang April 2025) auf der Webseite von Finnlines eine Preisübersicht erstellen, so würde die Hin- und Rückreise bei einer Tagesüberfahrt (als reduzierter Star-Club-Preis) 347 Euro kosten. Darin enthalten sind zwei Erwachsene, zwei Hunde, ein 9 m langes und 3,60 m hohes Wohnmobil, jeweils eine Haustier-Außenkabine mit drei bzw. vier Betten und zwei Mal Strom während der Überfahrt für das Wohnmobil. Letzteres ist ein Service, den wir schätzen, weil wir so sichergehen können, dass der gut gefüllte Kühlschrank die neunstündige Überfahrt cool übersteht. Denn Achtung, das Gas muss bei allen Fähren ausgeschaltet sein und manchmal wird dies auch von den Mitarbeitern – richtigerweise – kontrolliert.

Die meisten Fährlinien nehmen an den alljährlichen „Black Friday Deals“ Ende November teil – so auch Finnlines. In der Regel gibt es dann einen ordentlichen Abschlag zum regulären Preis.

So haben wir bereits im November 2024 die Überfahrt für das Frühjahr 2025 gebucht und kommen mit den Black Friday-Rabatten bei einer geräumigen Vierbett-Außenkabine mit Haustieren auf insgesamt 304,65 Euro. Von dem durch den Deal ersparten Geld leisten wir uns dann etwas Nettes in Schweden, entweder aus der Sparte kulinarisch oder künstlerisch.

Haustierkabine Finnlines

Reisen mit Hund bei Finnlines

Auch hier muss man, wenn Hunde mit an Bord kommen, eine Haustierkabine buchen, die es in verschiedenen Kategorien gibt (Zweibett/ Vierbett, innen oder außen). Pro Kabine sind zwei Hunde erlaubt. Haustiere dürfen nicht in die öffentlichen Bereiche wie Bars, Restaurants oder Sauna mitgenommen werden.

Haustierkabine Finnlines
Mit dem Hund nach Schweden -
Hundetoilette auf der Fähre

Mit dem Wohnmobil nach Schweden. Unsere Spartipps für die Schwedenfähre:

Mit dem Wohnmobil nach Schweden

1) Je kleiner und niedriger das Wohnmobil ist, desto günstiger wird die Überfahrt. In der Nebensaison fährt es sich preiswerter als in den Ferien und an Feiertagen (Hochsaison für Schweden i.d.R. von Anfang Juni bis Anfang September).

2) Eine Kürzere Überfahrt bedeutet einen niedrigeren Preis.

3) Frühbucher können mit einem Festpreis (Special-Preis, Economy Tarif etc.) und nicht veränderbaren Reisebedingungen (Datum, gewählte Abfahrt) viel Geld sparen. Ein Flexi-Tarif, der das Umbuchen ermöglicht, kostet einen Aufschlag.

4) Aktuelle Angebote und Sonderkonditionen wie z. B. „Black-Friday-Deals“ checken. Dazu am besten den Newsletter der jeweiligen Fährenbetreiber abonnieren.

5) An Treueprogrammen wie z. B. Star Club Mitgliedschaft, das Sammeln von Bonuspunkten etc. teilnehmen.

6) Nach Aktionscodes im Internet suchen.

7) Auf (Caravaning-)Messen werden oft Sondertarife angeboten.

8) Zur Not zum Fährhafen fahren und Buchungslücken und Ausfälle ausnutzen.

9) Eine Seefahrt, die macht hungrig: Während der Überfahrt kann man im Restaurant oder Bistro Mahlzeiten für den kleinen oder großen Hunger einnehmen. Günstiger wird es, wenn man die Mahlzeiten im Voraus bucht. Aber Achtung: Das Restaurant hat nicht während der ganzen Überfahrt geöffnet, also vorab genau checken. Als Selbstversorger mit eigenem Lunchpaket im Rucksack muss man keine Rücksicht auf die Öffnungszeiten nehmen.

Dass sich auch Hunde in Schweden wohlfühlen, beweist folgender Hinweis zum HUNDEBADESTRAND.

Hundebadestrand Schweden Anzeige

In diesem Sinn bis bald und adjö! Vielleicht sehen wir uns ja irgendwo in Schweden.

Dieser Bericht spiegelt unsere Meinung und unsere persönlichen Erfahrungen wider. Aus rechtlichen Gründen fügen wir sicherheitshalber folgenden Hinweis hinzu: Werbung ohne Auftrag und Bezahlung.

Lust zu teilen?

8 Gedanken zu „Mit dem Wohnmobil nach Schweden – Schwedenfähre buchen – Neu

  1. Hallo liebe Elisabeth,
    wie ich lese, seid ihr schon richtige Schwedenprofis. 🙂
    Kann sein, dass wir damals eine schlechte Kabine erwischt haben und/oder ein schlechtes Kabinendeck, weil der Teppich auf dem Gang zu den Kabinen auch total verfleckt war. Meine Kinder hätte ich da definitiv nicht auf dem Boden spielen lassen.
    Aber es ist ja wie immer im Leben: Im Endeffekt weiß man nicht, wer da vor einem in der Kabine war. Ein einzelner kann da viel Unheil anrichten, wenn er denn möchte … 🙁 Und die, die danach kommen bzw. der Putztrupp muss büßen.
    Vielleicht lag es auch an der Haustierkabine?
    Auf dem Premium Schiff war wirklich alles picco bello, da ging der Urlaub nach einer fast schlaflosen Nacht (bei mir – vor Aufregung) schon gleich nach den ersten Minuten auf dem Schiff los.
    Wir hätten auch wieder bei TT-Line gebucht, aber Finnlines lag vom Preis her mit der Nase vorn.
    Dir und deiner Familie noch weiterhin schöne Schwedenerlebnisse.
    Liebe Grüße aus dem Odenwald.
    Heike

  2. Eine schöne Ausführung zu den Fähren in den Norden!
    Allerdings teile ich die Ausführung zur TTline „Holzklasse“ nicht wirklich!
    Wir fahren immer diese Linie und haben auf Grund von kleinen Kindern auch immer eine Kabine egal ob Tag oder Nacht.
    Wir haben immer eine saubere Kabine und können uns nicht beschweren. Auch die Kinder können ruhigen Gewissens auf dem Boden spielen.
    Vielleicht einfach eine falsche Kabine und einen schlechten Putztrupp erwischt!
    Wir fahren 2-3 mal jährlich seit 20 Jahren und seit 6 Jahren mit Kindern.
    Einen wunderschönen Urlaub und alles Gute!
    Hälsningar Elisabeth

  3. Danke für die Blumen!!!! 🙂
    Da habt ihr für 2018 ja ein tolles Reiseprogramm. Bei uns ist es wahrscheinlich genau umgekehrt – erst Schweden und im Herbst die Bretagne. Skandinavien sollte mit dem Caravan doch auch prima funktionieren. Wir sind 30 Jahre mit verschiedenen Wohnwagen losgezogen, waren allerdings nie in Skandinavien. Aber in öfter in Großbritannien. LG

  4. Immer wieder tolle Infos.
    (Dein Bretagneroman übrigens auch)
    Bin mal gespannt, wie wir nächstes Jahr unsere Skandinavien Rundreise mit dem Caravangespann organisieren.
    Aber erst mal „Bretagne“!!

  5. Hallo Heike, vielen Dank für die vielen Fährinvormationen. Der Text lässt sich sehr gut lesen und das Urlaubsgefühl kommt schnell auf.
    Vg Manfred

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert